
In der Schwangerschaft an einer „echten“ Grippe zu erkranken kann das Leben von Mutter und Kind gefährden. Aber auch bei Klein- und Schulkindern ist mit einer Influenza-Infektion nicht zu spaßen.

Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus– insbesondere Diabetes Typ 2 – nimmt weltweit dramatisch zu. Schon heute sind weltweit 415 Mio. Menschen betroffen; im Jahr 2040 werden es bereits über ein Drittel mehr sein. Viele wissen nichts von ihrer Erkankung. Eine intensive Betreuung verbessert nachweislich die langfristige Prognose und Lebensqualität.

Jährlich infizieren sich in Österreich etwa 550.000 Erwachsene mit Influenza, also der „echten“ Grippe. Die meisten gesunden Erwachsenen erholen sich spätestens nach ein paar Wochen wieder zur Gänze. Personen mit chronischen Krankheiten haben dagegen ein stark erhöhtes Risiko, schwere Komplikationen zu erleiden.

Erkältungszeit: Medikamente helfen, akute Beschwerden von grippal infizierten Verkehrsteilnehmern zu lindern, und verbessern damit eigentlich die Verkehrssicherheit. Die Einnahme mancher Arzneien stellt aber auch ein Verkehrsrisiko dar, weil sie zum Beispiel die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr herabsetzen.